Beitragsarchiv

Auf dieser Seite finden sich ältere Berichte über die vielfältigen Aktiv­itäten in unserer Gemeinde.

Zwis­chen Himmel und Revolte: Wernigeröder Kloster- und Kirchengeschichte im Harzmuseum

Mehr als 500 Jahre vor der Grün­dung unserer Chris­tus­ge­meinde wurde nahe des — damals noch selb­ständigen — Ortes Hasserode der Grund­stein für ein Augustiner-Eremiten­kloster gelegt, das fast 300 Jahre Bestand haben, während des Bauernkriegs verwüstet und kurz danach aufgegeben werden sollte. Im Harz­mu­seum lassen sich ab sofort faszinierende Zeug­nisse des Hasseröder Kloster- und Glaubenslebens besichtigen.

Klausurta­gung in Gern­rode – der Gemein­dekirchenrat bere­itete die anste­henden Wahlen vor

Das Jahr 2025 ist wirk­lich ein Super­wahl­jahr – nicht nur wegen der schon zurück­liegenden Bundestagswahl, deren Ergeb­nisse viele von uns in große Sorge versetzt haben. Zwis­chen dem 20. September und dem 5. Oktober 2025 finden in allen Gemeinden der Evan­ge­lis­chen Kirche Mitteldeutsch­lands (EKM) die näch­sten Wahlen zum Gemein­dekirchenrat (GKR) statt – also auch in unserer Chris­tus­ge­meinde. Diese Wahl und ihre Vorbere­itung standen dann auch im Zentrum der diesjährigen Klausurta­gung des amtierenden GKR, die vom 21. auf den 23. Februar erneut in der Tagungs- und Begeg­nungsstätte St. Cyri­akus der Anhaltischen Landeskirche im nahegele­genen Gern­rode stat­tfinden durfte.

Sei unser »C«! – Kinder der Chris­ten­lehre drehen Video zur GKR-Wahl

Neben der Bundestagswahl steht in diesem Jahr noch eine weitere wichtige Wahl an – nämlich die für die Gemein­dekirchen­räte (GKR) aller Gemeinden der Evan­ge­lis­chen Kirche Mitteldeutsch­lands (EKM). In unserer Chris­tus­ge­meinde wird diese Wahl als Briefwahl organ­isiert, die am 28. September endet – dem Tag des großen Erntedank-Gottes­di­en­stes, nach dem man im Pfar­rhaus auch noch ganz persön­lich wählen können wird. Die Wahl beschäftigt auch die Kinder aus unserer Chris­ten­lehre – schließlich trifft der GKR viele Entschei­dungen, die für die Kinder- und Jugen­dar­beit von großer Bedeu­tung sind.

Ehre­namt mit Mehrwert – Verstärkung für unseren Kirchen­di­enst gesucht

Damit ein Gottes­di­enst ein schönes Erlebnis für alle Besucherinnen und Besucher wird, braucht es mehr als eine mitreißende Predigt und ein harmonis­ches Orgel­spiel. Viele kleine Hand­griffe müssen im Hinter­grund erledigt werden – vom Aufschließen und Heizen der Kirche über das Anschlagen der Lieder, das Begrüßen der Besucher und das Verteilen von Gesang­büchern und Liedzetteln bis hin zum Einsam­meln (und Auszählen) der Kollekte sowie dem Aufräumen und Zuschließen gibt es einiges zu tun.

Live-Schalte zu Maria und Josef

Ein Fernsehsender berichtet live, die Nachricht­en­sprecherin schaltet zu zwei Repor­terinnen, die Passanten auf einem Mark­t­platz befragen. Das Publikum ist mitten­drin im Geschehen, als eine hochschwan­gere Frau und ihr Mann den Repor­terinnen berichten, dass sie eine Unterkunft für eine Nacht suchen. Aber es sind nicht irgendwelche Leute, die da im Fernsehen um Obdach bitten.

Pfarrer Rein­hard Witte entpflichtet

In seinem letzten Gottes­di­enst in der Chris­tus­ge­meinde Wernigerode-Schierke am 2. Christtag predigte Pfarrer Rein­hard Witte gewohnt lebendig, anschaulich (sogar das kleine Enkelkind durfte „mitwirken“) und nach vorn blickend über den Vers aus dem 1. Johan­nes­brief, Kapitel 3: „Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen sollen – und wir sind es auch!“ Das ist das Geschenk Gottes an uns: Wir werden ihn nicht los, er bleibt an unserer Seite.

“Gott ist der absolute Beginner”

Wo sonst mächtige Orgelk­länge durch das Kirchen­schiff schallen, waren es am 7. Oktober 2024 deut­lich leisere Töne: Professor Dr. Frieder Stolzen­burg berührte und beein­druckte durch virtu­oses Gitar­ren­spiel und medi­ta­tive Lied­be­gleitungen, mit denen der Gottes­di­enst zum Semes­ter­start 2024/2025 der Hochschule Harz eröffnet, begleitet und beendet wurde. Super­in­ten­dent Jürgen Schilling begrüßte die Anwe­senden und lud ein: Wir stellen uns der Situ­a­tion, heute eine kleine Gemeinde zu sein, in dem Wissen, dass wir hier auch stel­lvertre­tend für viele andere zusammen sind, Gottes Wort hören, Lieder singen und beten.

CSD-Gottes­di­enst 2024 mit Bettina Schlauraff

Am Samstag, den 8. Juni fand nun bereits zum zweiten Mal eine Feier zum Christo­pher Street Day (CSD) in Wernigerode statt – einem Gedenk- und Demon­stra­tionstag der queeren Gemein­schaft, dessen Name an einen Aufs­tand von Homo­sex­uellen und anderen Minder­heiten gegen Polizei­willkür und Ausgren­zung im Jahr 1969 erin­nert. Wie schon 2023 wurde auch in diesem Jahr einige Tage zuvor – am 6. Juni – ein überkon­fes­sioneller Gottes­di­enst zum CSD unter dem Titel „Kreuz und Queer“ in der Wernigeröder Chris­tuskirche begangen.

“Der Gang nach der Himmelpforte”

Am 9. Mai ist es wieder einmal soweit – zum Fest der Himmelfahrt Christi findet der ökumenische Gottes­di­enst der Wernigeröder Gemeinden nicht in einer der zahlre­ichen Kirchen Wernigerodes, sondern am Luther­stein und damit am früheren Stan­dort des Augustin­erk­losters Himmelp­forte unter freiem Himmel statt. Eine alte, eine sehr alte Tradi­tion, so wird es berichtet. Wie alt aber ist diese Tradi­tion wirk­lich? Seit wie vielen Jahren zieht es die Wernigeröderinnen und Wernigeröder zu Christi Himmelfahrt schon an die Himmelpfote?

Kurzbericht von der Klausurta­gung 2024

Vom 8. auf den 10. März fanden sich auch dieses Jahr wieder die Gemein­dekirchen­räte unserer evan­ge­lis­chen Chris­tus­ge­meinde Wernigerode-Schierke zur tradi­tionellen Klausurta­gung im Cyri­akushaus in Gern­rode zusammen

Herz statt Hetze — Beschluss zur GKR-Wahl 2025

Der Gemein­dekirchenrat der Evan­ge­lis­chen Chris­tus­ge­meinde Wernigerode-Schierke hat in seiner letzten Sitzung vom 3. April 2024 den von der Kreis­synode des Evan­ge­lis­chen Kirchenkreises Halber­stadt am 16. März 2024 beschlossenen Wahlaufruf unter dem Motto “Herz statt Hetze!” einstimmig angenommen. Auf der verlinkten Unter­seite findet sich der Aufruf im Wortlaut.

Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation

HSDJ — Hasserode sucht die Jubelkonfirmanden

Die Konfir­ma­tion gehört wohl zu den wichtig­sten Ereignissen im Leben von Christinnen und Christen. Mit ihr bekennen sich junge Menschen zu ihrem Glauben und bestätigen damit nicht nur die Annahme ihrer Taufe, sondern werden auch zu voll­w­er­tigen Mitgliedern der Gemeinde mit allen Rechten und Pflichten. Um an diesen Tag zu erin­nern, werden nach 25, 50, 60, 65 und 75 Jahren die jeweiligen Jubelkon­fir­ma­tionen begangen. Damit unsere Gemeinde auch in diesem Jahr wieder all diejenigen Mitglieder, bei denen eine Jubelkon­fir­ma­tion ansteht, zum tradi­tionellen Fest­gottes­di­enst einladen kann, bitten wir folgende Geburt­s­jahrgänge um Rück­mel­dung im Pfarrbüro:

07/84–06/85 (Silberne Konfir­ma­tion)
07/59–06/60 (Goldene Konfir­ma­tion)
07/49–06/50 (Diaman­tene Konfir­ma­tion)
07/44–06/45 (Eiserne Konfir­ma­tion)
07/34–06/35 (Gnadenkon­fir­ma­tion)

Vom Pastor zum Pfarrer

Gut besucht war die Chris­tuskirche in Wernigerode am Nach­mittag des 30. Septem­bers 2023, gab es doch gleich mehrere Gründe für einen festlich-fröh­lichen Gottes­di­enst. Zum einen war es das Erntedank­fest, zum anderen wurde Pfarrer Rein­hard Witte nach nur zehn­monatiger Vakanzzeit in seinen Dienst als Pfarrer der Gemeinde eingeführt.

“Mit Gott kann ich über Mauern springen!”

Am 05.07.2023 fand in unserer Chris­tuskirche die tradi­tionelle Andacht zum Ende des laufenden Schul­jahrs für Schü­lerinnen und Schüler aller Klassen­stufen der Grund­schule August-Hermann-Francke sowie natür­lich auch für deren Lehrkräfte und Eltern statt.

Frei­willige für Kloster-Ausgrabung gesucht

Auf halbem Weg zwis­chen Wernigerode und Darlingerode erin­nert eine Gedenk­tafel an das vor vielen Jahrhun­derten verschwun­dene Kloster “Himmelp­forte”. Im Juli sollen die Reste dieses Klosters nun archäol­o­gisch erschlossen werden — und es werden noch Helferinnen und Helfer für die Grabungen gesucht.

Feier­liche Verab­schiedung von Pfar­rerin Schenk

Am 09.10.2022 fand in der Chris­tuskirche die Verab­schiedung von Kerstin Schenk statt, die ab November als Hochschulp­far­rerin in Braun­schweig tätig sein wird. Ihren letzten Gottes­di­enst nach über fünf Jahren im Amt feierte die Gemeinde mit der Aufführung des Kinder­mu­si­cals »Jona«.